Spass mit Anleitungen : Die Funierpresse

Freitag, 06. März 2009 von admin

Betriebsanleitungen, Bedienungsanleitungen, Wartungsanleitungen – es gibt eigentlich keine denkbare Konstellation bei der das Zusammenspiel reibungslos funktioniert, wenn nicht zumindestens eine Bedienungsanleitung vorhanden ist.

Durch eine Kundenanfrage bin ich heute über einige neue Stilblüten gestolpert, die bei der Übersetzung von einer Sprache in die andere auftreten können.

So steht in der Betriebsanleitung einer Funierpresse schon weit am Anfang der Satz

„Die Garantie der Maschine ist Gueltig nur Dann , wenn alle in diese Anleitung Parammeter vorgessen sind !“

Jawoll. Dem stimme ich vorbehaltlos zu, auch wenn ich keine Ahnung habe was der Texter uns hier mitzuteilen versucht. Aber immerhin kann ich einem späteren Kunden dann ganz lapidar mitteilen, dass er leider keine Garantie habe. Wenn er dann nachfragt warum, frage ich einfach ob er denn die Betriebsanleitung gelesen hat und wenn er darauf mit ja antwortet….. tja pech, hätte er halt nicht tun dürfen.

Oder gibt es noch andere Deutungen für den Text, aßer dass die Garantie nur dann gültig ist, wenn alles was in der Anleitung steht auch wieder vergessen wurde ?

Wenn also auf Seite 2 schon so ein Kracher zu finden ist, kann der nächste nicht mehr weit sein, oder ?

Seite 5 : „DIE VERANTWORTUNG FÜR ALLE KONTROLTÄTIGKEITEN UND FÜR DIE WARTUNG TRÄGT ALLEIN DER
VERBRAUCHER.“

Auch sehr schön. Also nicht die Firma ist für die Kontrolle während der Fertigung / Produktion zuständig, sondern der Endkunde. Aber eigentlich auch nichts neues. Immerhin hat der „Verbraucher“ – im Volksmund auch dümmlicher Steuerzahler genannt – versäumt die Kontrolltätigkeit bei Banken, Versicherungen und Autobauern auszuüben und wird somit jetzt in Pflichthaftung genommen. Bätsch. Selbst schuld.

Seite 6 : „Während der Arbeit ist es verboten auf die Maschine einzusteigen.“

Ich hatte erwähnt, dass es sich um eine Presse handelt ?
Mal abgesehen, dass man „in etwas einsteigt“, kaum aber „auf etwas“ – Ich weiß nicht wo IHRE Mitarbeiter Ihren Pausenschlaf verbringen, kaum aber zwischen den Backen einer 80-Tonnen Presse.

„Wenn Sie mit der Maschine arbeiten, tragen Sie nie:
Schals, Krawatten, längere Jacken„

Also völlig utopisch…. Leute die so etwas tragen nennt man hierzulande Leistungsträger oder Manager, die arbeiten doch nicht an einer ordinären Maschine.

Insofern wünsche ich allen Lesern ein erholsames Wochenende.

«  –  »

Keine Kommentare

Noch keine Kommentare

Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.