![]() |
Wer diese Seiten gelegentlich besucht, dem dürfte es schon aufgefallen sein : Hinsichtlich dem Ökowahn, der Deutschland ergriffen hat, habe ich so meine Zweifel über Sinn und Nutzen für uns oder wenn man es poetischer ausdrücken will für die ganze Welt.
So richtig geerdet wurde ich jedoch auf der Geschäftsreise die mich im August/September nach China geführt hat. Expo, Kaiserstädte, Hersteller, Fabrikgelände…. Eigentlich wollte ich diesen Beitrag auch mit belastbaren Zahlen unterfüttern, aber wer der Meinung ist es würde sich auf die Schnelle etwas finden lassen zum Gesamtenergiebedarf in Deutschland oder dem Verbrauch anderswo der wird wie ich wohl enttäuscht werden. Das Netz ist nicht so allwissend und das hat wohl auch einen Grund : Wirkliche Zahlen würden nämlich belegen wie unsinnig die Idee eigentlich ist, die in Deutschland derzeit umgesetzt werden soll und wie wenig Einfluss wir haben.
Kommen wir also zu dem Punkt der mich am meisten beeindruckt hat : Der Yangtse Staudamm, der größte Staudamm der Welt produziert derzeit noch nicht genug Energie um eine einzige Stadt – Shanghai – ausreichend mit Strom zu versorgen. Selbst in der letzten Ausbaustufe, wo Energie von ca. 16 Atomkraftwerken erzeugt werden soll, wird die Energie noch nicht reichen um die rasant wachsende Stadt zu bedienen.
Der Staudamm leistet also genau so viel, wie ALLE in Deutschland derzeit aktiven Atommeiler – und es reicht dennoch nicht für nur eine Stadt. Bringen wir es also auf den Punkt : Die 20+ Millionen Metropole hat den selben Energiehunger wie das 80+ Millionen Land Deutschland.
Wenn mir jetzt jemand erklären kann, welchen Sinn es hat wenn Deutschland sich 10% oder 20% vom Munde abspart, während eine einzige andere Großstadt dieses jährliche Einsparpotential in einem Monat verbraucht, dann werde ich zu diesem Thema ab sofort schweigen.
Für mich bleibt einfach die Erkenntnis, dass so viel wir auch sparen, die Auswirkung auf der Welt nicht einmal minimalste Auswirkungen hat. Es ist so als wenn ich China ein Sack Reis umfällt. Vielleicht sollte man auch noch einmal die Strompreise dazu in ein direktes Verhältnis setzen :
Strompreis Deutschland : 14 cent / kWh
Strompreis China : 0,7 cent / kWh
Der Strom in China ist ist also 20 mal günstiger als in Deutschland. Wenn die Vergütung für Solar, Wind und Wasser weiter gefördert wird, wird sich dieser Abstand noch einmal deutlich erhöhen. Meiner Meinung nach ist Deutschland auf dem besten Weg sich in das produktive Abseits zu lenken. Kein Wunder dass hierzulande Möbelhäuser wegen Stromrechnungen Pleite gehen, während drüben ganze Städte über Nacht beleuchtet werden. Was bleibt ist sicherlich der Modellcharakter. Dies ist wichtig und hinsichtlich der Langzeitplanung für die gesamte Welt auch unvermeidlich. Ideen für die Lieferung von Energie von morgen müssen ausgebaut werden, aber nicht auf Kosten der immer weniger werdenden Steuerzahler. Es kann nicht sein, dass wir jetzt 30+ cent für die Einspeisung von reg.Energie zahlen müssen. Hier werden Milliarden an Subventionen verballert und letztendlich liefert schon jetzt China die meisten Solarmodule, mit denen wir uns selbst ins Abseits schieben.
Übrigens : In China gibt es kaum noch Fahrräder, sondern Unmengen an Mopeds. Wer nun aber denkt diese werden mit Benzin angetrieben, der irrt gewaltig. Elektrobikes machen 95% der Zweiräder aus. Kein Wunder, bei den Strompreisen und Anschaffungskosten von ca. 200 Euro.
Bei uns werden dafür seit Jahren (Jahrzehnten) Milliarden für die Forschung verballert und wenn überhaupt ein Produkt das Licht der Welt erblickt, bleibt es unbezahlbar für die Masse.
Mein Fazit : Unsere Umweltfreunde stehen auf dem Abstellgleis und hoffen auf den neuen ICE mit 230 km/h der sie mitnimmt und nie kommt, während in China schon Züge mit 450 km/h fahren und das ohne Verspätung und deutlich mehr Komfort.
« Arbeitskräfte gesucht – Kompressoren und der Strafzoll »
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.